Zum Hauptinhalt springen

Tipps & Tricks

Wissenswertes rund um die Gartenpflege & Praktische Informationen 

Tipps und Tricks
Problematisches im Garten

Kräuselkrankheit an Nektarine, Pfirsich & Co.

Die Kräuselkrankheit ist eine durch den Pilz Taphrina deformans verursachte Pflanzenkrankheit, die Pfirsich-, Nektarinen- und Mandelbäume befällt. Die Krankheit ist auch unter dem Namen „Bläschen- und Kräuselkrankheit“ bekannt.

Schadbild

Bereits beim Austrieb im Frühjahr kräuseln sich die jungen grünen Blätter und weisen hellgrüne und/oder rote Blasen auf. Im weiteren Verlauf färben sich die erkrankten Blätter weißlich-grün und erscheinen im Endstadium vergrößert, gummiartig und brüchig. Die Blätter werden schließlich abgeworfen. Im Juni/Juli erfolgt meist ein gesunder Neuaustrieb, da der Pilz oberhalb von 16° Celsius nicht infektiös ist. Durch den starken Blattverlust verringert sich allerdings die Gesamtphotosynthese-leistung. Der Blüten- und Fruchtbesatz derart geschwächter Bäume reduziert sich und auch der Knospenansatz für das nächste Jahr ist eingeschränkt.

Bei starkem Befall sterben ganze Zweige ab, so dass der Baum nach einigen Jahren gerodet werden muss. Im Sommer besteht für das ungeübte Auge Verwechslungsgefahr zwischen der pilzbedingten Kräuselkrankheit im Endstadium (das heißt, ohne die anfangs kennzeichnenden roten Blasen) und Blattkräuseln durch Insektenbefall. Eine Inspektion der Blattunterseiten auf Blattläuse etc. erlaubt hier die eindeutige Diagnose.

Aus diesem Grund bitte den Baum immer über mehrere Wochen/Monate genau beobachten um die richtige Entscheidung zu treffen. Im Zweifelsfall gerne per E-Mail an unsere Baumwarte ein Foto schicken, damit es evtl. abgeklärt werden kann.

Quelle: wikipedia Bild die Schwäbin wikimedia

Bild von die Schwäbin wikimedia
Problematisches im Garten

Feuerbrand an Obstbäumen

Der Feuerbrand geht von einem hochinfektiösen Bakterium aus. Das Krankheitsbild äußert sich dadurch, dass Blätter, Blüten und Früchte der befallenen Pflanzen plötzlich vom Blattstiel beginngend welken und sich braun oder schwarz verfärben. Die Triebspitzen krümmen sich hakenförmig nach unten. Die Pflanze sieht dann wie verbrannt aus (daher der Name "Feuerbrand").
Der Befall von Feurbrand ist meldepflichtig in der gesamten EU. Befallene Äste müssen radikal beschnitten und verbrannt werden, das Werkzeug sowie dei Hände sind nach dem Gebrauch zu desinfizieren. Kommen die verkümmerten Triebe aus dem Stamm des Baumes heraus, ist der Baum völlig befallen und muss gefällt werden.

Gute Nachbarschaft

Das Gemüsebeet

Nicht nur über den Gartenzaun kann man gute Nachbarschaft pflegen, sondern auch im Gemüsebeet gibt es diejenigen die sich "grün" sind, und solche, die lieber ein wenig Abstand halten wollen.

Gute Nachbarschaft im Gemüsebeet

  • Bohnen

    mögen: Tomaten, Rettich, Sellerie
    mögen nicht: Zwiebeln und Knoblauch

  • Erbsen

    mögen: Kohlrabi, Dill, Möhren
    mögen nicht: Bohnen, Tomaten

  • Gurken

    mögen: Zwiebeln, Bohnen, Rote Beete
    mögen nicht: Tomaten, Rettich, Paprika

  • Kohl

    mögen: Endivien, Rhabarber, Tomaten
    mögen nicht: Tomaten, Zwiebeln

  • Möhren

    mögen: Mangold, Rettich, Zwiebeln
    mögen nicht: Rote Beete

  • Paprika

    mögen: Kohlarten, Möhren
    mögen nicht: Erbsen, Fenchel

  • Sellerie

    mögen: Kohlrabi, Paprika, Tomaten
    mögen nicht: Mais, Kartoffeln

  • Tomaten

    mögen: Petersilie, Kohl, Lauch, Spinat
    mögen nicht: Gurken, Kartoffeln

  • Zwiebeln

    mögen: Möhren, Gurken, Dill
    mögen nicht: Kohl, Bohnen